Have any questions?
+44 1234 567 890
Ausflugsziele
Abwechslungsreich: Ihr Fahrradurlaub im Süden Brandenburgs
Der Süden Brandenburgs ist mehr als Spreewald und Tagebau, denn in den letzten Jahren ist hier eine Landschaft entstanden, die aktive Urlauber mit dem Fahrrad ebenso anzieht, wie Familien mit Kindern, Gruppen, Paare und Einzelreisende. Insbesondere im Zuge der Flutung der Tagebaugebiete wurde in neue Touristenattraktionen investiert. Dabei lädt das breite Angebot an Ausflugsmöglichkeiten trotzdem zu einem entspannten Urlaub ein – ohne überlaufene Rad- und Wanderwege und ohne meterlange Warteschlangen, denn die Weite und gleichzeitig
die Verbindung vieler Punkte machen die Urlaubslandschaft Süd-Brandenburgs aus.
Das Lausitzer Seenland umfasst das Gebiet zwischen Calau in Brandenburg und Görlitz in Sachsen und soll in naher Zukunft die größte künstliche Seenplatte in Europa werden. Aus ehemaligen Braunkohletagebauen entstanden, gehören zum Lausitzer Seenland zahlreiche rekultivierte Seen und Kanäle in Brandenburg und Sachsen, die durch angelegte Radwege verbunden sind und umfahren werden können. Die folgenden Seen in Brandenburg werden gern von Fahrradurlaubern für Ausflüge genutzt: Annahütter See, Bergheider See, Bischdorfer See, Cottbuser Ostsee, Drochower See, Grünewalder Lauch, Kahnsdorfer See, Klinger See, Lichtenauer See, Poleysee, Schlabendorfer See, Schönfelder See.
In unmittelbarer Nähe zu unserer Ferienwohnung finden Sie den Altdöberner See, den Großräschener See und den Gräbendorfer See.
In Werchow, in der Calauer Schweiz, können Sie einer Flugshow von Greifvögeln beiwohnen. Oder buchen Sie den Falkner Dirk von Bargen individuell für einen Tag und lassen Sie sich in die Kunst der Falknerei einführen, erfahren Sie Wissenswertes über Adler und Jagdfalken und kommen Sie diesen majestätischen Tieren so nah wie nie. ZUsätzlich können Sie an einer Beizjagd auf Hasen und Rehe teilnehmen.
Entfernung: 15 km (Calau OT Werchow)
www.adlerundjagdfalkenhof.de
Entfernung: 15 km (Vetschau/Spreewald)
www.storchennest.de
Ganz in der Nähe am Gräbendorfer See finden Sie das Tauch- und Freizeitcenter Laasow. Neben dem Besuch einer Tauchschule gibt es für Sportbegeisterte hier auch Angebote zum Segeln, Surfen, Baden, Tretboot fahren, Skaten und Volleyball.
Entfernung: 3 km (Laasow)
www.waldi-tauchen.de
Der Exzentriker Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) ist nicht nur Namenspate für das bekannte, dreifarbige Speiseeis sondern hat vor allem dank seiner Gartengestaltung Einzug in die regionalen Chroniken gehalten. Im Branitzer Park bei Cottbus können Sie einen Einblick in das Lebenswerk des Fürsten Pückler erhalten. Besuchen Sie den Park, das Schloss, das Besucherzentrum oder die Sonderausstellung im Marstall. Hier können Sie problemlos einen ganzen Tag verbringen – ob bei Regen oder Sonnenschein.
Entfernung: 25 km (Cottbus)
www.pueckler-museum.de
Entfernung: 15 km (Großräschen)
www.iba-terrassen.de
Calau, die Stadt, die sich selbst für den Ursprung der sogenannten Kalauer hält, bietet für Wanderfreunde eine besondere Strecke: den Witzerundweg. Im Jahr 2011 eröffnet, wird der Weg immer weiter ausgebaut, sodass er mittlerweile etwa 1,5 km lang ist. Auf 25 Tafeln werden an 15 historischen Orten in der Stadt Witze und Anekdoten wiedergegeben – eine Art Schnitzeljagd, die mit Schuhabdrücke auf dem Boden einen Ausflug für Kinder zu einem Erlebnis für große und kleine Kinder machen können. Verbunden mit einer Shopping-Tour oder einem Cafébesuch lässt sich so die Stadt Calau gemütlich zu Fuß oder auf dem Rad erkunden.
Entfernung: 13 km (Calau)
Witzerundweg als PDF
Die einstige Orangerie der Schlossanlage in Altdöbern lädt heute zum Entspannen und Speisen ein. Das Hauptcafé verfügt über 50 Plätze, es gibt ein Verkaufsgewächshaus, einen Hofladen sowie einen barocken Garten. Täglich finden Führungen durch den Kräutergarten, den barocken Garten und den Park statt. In regelmäßigen Abständen gibt es sonntags einen Brunch, wobei es sich jedoch empfiehlt, die genauen Daten der Website der Orangerie zu entnehmen. Geöffnet ist die Orangerie Altdöbern täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Entfernung: 6 km (Altdöbern)
www.orangerie-altdoebern.de
Entfernung: 25 km (Cottbus)
www.fcenergie.de
Der Aussichtspunkt “Steinitzer Treppe” ist wirklich eine Treppe und verfügt über 100 Stufen. Sie sieht aus wie ein technisches Ungetüm und ragt weit in die Höhe, sodass man von hier aus einen wunderbaren Blick auf den aktiven Tagebau Welzow-Süd und die umliegende Landschaft hat. Wer sich nicht auf diese 170 Meter hohe Aussichtsplattform begeben möchte, kann unten im Steinitzhof auf seine Lieben warten und einen Imbiss zu sich nehmen. Kinder bis 12 Jahren können den Aussichtspunkt kostenlos betreten, Studenten zahlen nur einen ermäßigten Eintritt.
Entfernung: 15 km (Drebkau OT Steinitz)
Infoseite “Steinitzer Treppe”
In der Niederlausitz kann der geschichtliche und optische Wandel der Region kaum besser nachempfunden werden als in der Slawenburg Raddusch. In der Dauerausstellung werden Fundstücke präsentiert, die im Rahmen des jahrelang betriebenen Tagebaus zutage befördert wurden. Sie können die Slawenburg in einer Führung besuchen oder als Alleinerkunder mit und ohne Audioguides. Für die Stärkung gibt es im Hof einen Imbiss. Die Slawenburg Raddusch ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und ist empfehlenswert für Kinder.
Entfernung: 15 km (Raddusch)
www.slawenburg-raddusch.de
Vor der Kulisse des Senftenberger Sees erhebt sich das Amphitheater, das optisch an die traditionelle Bauform des Rundtheaters der römischen Antike erinnert. Mit 600 Plätzen und einer Überdachung, die das Publikum vor Hitze und Nässe schützt, ist das Theater ein beliebter Besuchermagnet. Sie können beispielsweise einen Theaterbesuch mit einem Badetag am See verbinden und damit einen kulturellen Höhepunkt schaffen. Die Veranstaltungen sind bunt gemischt und bieten neben Theaterstücken von Laiendarstellern aus der Region und prominenten Gästen auch Rockkonzerte und Comedyprogramme namenhafter Persönlichkeiten. Ein Blick auf den Veranstaltungsplan lohnt bereits bei Ihrer Urlaubsplanung, um noch ein Ticket ergattern zu können.
Entfernung: 30 km (Senftenberg)
www.amphitheater-senftenberg.de
Geocaching, die reale Outdoor-Schatzsuche mit GPS-fähigen Geräten, ist mittelerweile weltweit zu einer Art Fun-Sportart geworden und hat dementsprechend auch vor unserer Gegend keinen Halt gemacht. So sind am Gräbendorfer See einige Caches versteckt, oder Sie begeben sich auf die weitläufige Niederlausitztour. Loggen Sie sich auf der folgenden Website ein und holen Sie sich die Koordinaten für Ihre Tour im Süden Brandenburgs!
Entfernung: 23 km (Burg/Spreewald)
www.ddr-museum-burg.de
Auch als “Lausitzring” bekannt, ist der EuroSpeedway Lausitz mehr als ein Ort für Auto- und Motorradrennen. Hier können Sie nämlich auch Konzerte und andere Großerveranstaltungen wie das Lausitzer Oktoberfest besuchen oder an Fahrsicherheitstrainings teilnehmen. Ursprünglich war hier ein Tagebau, der aufgestüttet und ausgebaut wurde. Im Jahr 2000 erfolgte dann die Eröffnung des EuroSpeedway, der Platz für 120.000 Zuschauer bietet, davon ca. 25.000 auf der Haupttribüne.
Entfernung: 24 km (Klettwitz)
www.lausitzring.de
Saure Gurken, Kähne, Trachten, Mücken, Schilfdächer und Quark mit Leinöl – das sind vermutlich die häufigsten Begriffe, die einem bei dem Wort “Spreewald” einfallen. Dieses Biosphärenreservat im Süden Brandenburgs ist international bekannt und ein beliebtes Reiseziel für Tagesausflügler, die Natur und ein wenig traditionelle Einfachheit suchen. Etwas abgelegen von den Tourismushochburgen Lübbenau kann man eine kaum berührte Auen- und Moorlandschaft sehen und anhand der historischen Wohnhäuser einen Eindruck vom ursprünglichen Leben der Sorben gewinnen. Wer es gern individueller und flexibler mag und deshalb auf eine Kahnfahrt verzichten möchte, erkundet den Spreewald mit dem Paddelboot oder mit dem Rad. Mit einer Gesamtlänge von 970 Kilometern bietet die Spree mit ihren weitverzeigten Kanälen unzählige Fahrradrouten. Die bekanntesten Orte im Spreewald sind: Lübbenau, Raddusch, Lehde, Burg/Spreewald und Leipe.
Entfernung: 31 km (Lichterfeld)
www.f60.de
Am Sornoer Kanal im ehemaligen Tagebaugebiet ragt der Aussichtsturm “Rostiger Nagel” 30 Meter in die Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft mit dem Sedlitzer See, Geierswalder See, Partwitzer See, Großräschener See, Sornoer Kanal, dem Kraftwerk Schwarze Pumpe bis hin zum Windpark Klettwitz. Aufgrund der Metalloberfläche dieses Riesen aus rostfarbenem Cortenstahl wurde passenderweise der Name “Rostiger Nagel” gewählt. Im Jahr 2010 mit dem Sonderpreis des Deutschen Stahlbaus ausgezeichnet, lädt er mit seinen 162 Stufen nicht nur höhenverträgliche Urlauber ein, sondern wird auch gern von Bau- und Architekturfreunden besucht.
Entfernung: 28 km (Senftenberg OT Kleinkoschen)
Infoseite “Rostiger Nagel”
Ursprünglich sollte das Dorf Pritzen im Rahmen der umliegenden Tagebauarbeiten abgebaggert werden, sodass der Großteil der Bewohner weggezogen ist. Es blieb jedoch erhalten und liegt nach der Flutung des Tagebaus nun auf einer Halbinsel. Ein ambitioniertes Projekt versucht nun, aus Pritzen einen Ort von Künstlern und für Künstler zu machen. Die “Kunstscheune” zeigt Ausstellungen, ein großer Aussichtsturm am Ufer ist entstanden und immer wieder gibt es inspirierenden Zulauf von Kunststudenten. Ein Ausflug nach Pritzen lohnt sich jedoch für Kunstfreunde und Naturliebhaber gleichermaßen.
Entfernung: 8 km (Pritzen)
Infoseite “Kunst von der Insel”
Entfernung: 57 km (Boxberg/Oberlausitz OT Nochten)
www.findlingspark-nochten.de
Jetzt unverbindlich anfragen!